Konzeption

Konzeption

Schon von der ersten Idee an begleiten wir unsere Kunden. Oft steht noch nicht fest, was genau gebaut werden soll und wo der richtige Ort dafür liegt.

Gerade am Anfang ist es für uns wichtig, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und unsere Kunden und die möglichen Bauorte gut kennenzulernen, damit wir eine passende Lösung finden können.

Eine Recherche der vorhandenen Bauakten auch in den Archiven der Bauverwaltung ist hilfreich bei dem Verständnis der Historie eines vorhandenen Hauses und seinen hisherigen Veränderungen.

In mehreren gemeinsamen Besprechungsterminen legen wir dann gemeinsam die Aufgabenstellung, den Kostenrahmen und die möglichen Bauorte fest.

Entwurf

Entwurf

Nach Abklärung der Aufgabenstellung und genauer Untersuchung des Bauorts entwickeln wir unterschiedliche Lösungsvarianten für das geplante Gebäude.

Wir veranschaulichen unsere Entwürfe in Skizzen, ersten Zeichnungen,  Arbeitsmodellen und 3-dimensionalen Computer-Renderings. Gemeinsam mit den Bauherren entwickeln wir die Entwurfsvarianten weiter bis hin zu einer optimale Lösung.

Oft ist es auch hilfreich, sich andere gebaute Beispiele anzuschauen, um eine bessere Vorstellung der geplanten Lösung zu bekommen.

Während der Entwurfsphase berücksichtigen wir schon mögliche Beschränkungen, die aus dem Baurecht oder den Möglichkeiten der Baukonstruktion stammen können, damit die vorgeschlagenen Entwürfe auch tatsächlich realisierbar sind.

 

Computer-Rendering
Beispiel Computer-Rendering mit Schattensimulation

 

Genehmigung

Genehmigung

Bei Umbauten und Neubauten müssen umfangreiche gesetzliche Vorgaben erfüllt werden:

Das Bauplanungsrecht regelt, welche Nutzungen auf  Grundstücken möglich sind und welche Gebäudeformen, welche Größe und Lage der Gebäude auf dem jeweiligen Grundstück zulässig sind. Hierbei wird auch darauf geachtet, dass sich das geplante Gebäude in das Umfeld der Stadt und der Landschaft eingliedert.

Das Bauordnungsrecht regelt alle baulich-technischen Belange der Gebäude und der Gebäudeteile, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit bei Erstellen und Nutzung der Gebäude. Die Belange der Nachbarn werden hierbei ebenfalls berücksichtigt.

Für das Erstellen von Bauanträgen beraten wir unsere Bauherren im Vorfeld und stimmen die Genehmigungsfähigkeit mit den zuständigen Behörden ab. Wir begleiten das Bauantragsverfahren bis zur Erteilung der Baugenehmigung.

Um zu klären, ob eine gewünschte Baumaßnahme genehmigungsfähig ist, können wir vorab eine Bauvoranfrage beim zuständigen Bauaufsichtsamt stellen. Dadurch entsteht für die Bauherren ein geringerer Aufwand, wenn Zweifel über die Genehmigungsfähigkeit bestehen.

Energie und Schallschutz

Energie und Schallschutz

Als staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz erstellen wir die für die Baugenehmigung erforderlichen Nachweise nach EnEV und DIN 4109 und überwachen die Umsetzung des Schall- und Wärmeschutzes während der Bauarbeiten.

Wir denken guten Schall- und Wärmeschutz schon währen der Entwurfsphase mit. Dabei beraten wir unsere Bauherren über die möglichen Schallschutz- und Wärmeschutz-Standards. So können wir optimale Lösungen finden,  die für unsere Bauherren einen hohen Komfort und für die Umwelt eine möglichst geringe Belastung erreichen.

 

Werkplanung

Werkplanung

Nach Festlegung des Entwurfs und Genehmigung des Bauvorhabens stimmen wir Konstruktion und Technik mit weiteren Fachingenieuren ab.

Ein Tragwerksplaner entwickelt in enger Abstimmung mit uns das Tragwerkskonzept und daraus die statischen Berechnungen.

Ein Bodengutachter überprüft die Eingenschaften und Tragfähigkeit des Bodens und entwickelt zusammen mit dem Tragwerkplaner ein Konzept für die sichere Gründung des geplanten Gebäudes.

Fachingenieure für Haustechnik entwickeln bei größeren Bauvorhaben effiziente Installationssysteme für Sanitär, Heizung und Elektroinstallationen.

Wir beraten unsere Bauherren über mögliche Materialien, Konstruktionen und die damit verbundenen Kosten und Lebensdauern. Bei der Werkplanung kann die genaue Ausgestaltung des Gebäudes, Farben und Oberflächen abgestimmt werden.

Alle Informationen lassen wir in unseren Werkplänen zusammenfließen. Detailpunkte werden für die ausführenden Firmen in größerem Maßstab anschaulich dargestellt.

Bei Änderungswünschen oder zusätzlichen Erfordernissen werden die Werkpläne zeitnah überarbeitet. So können Schnittstellen und Konflikte frühzeitig erkannt werden und schon während der Planungsphase gelöst werden.

werk03

Kostenverfolgung

Kostenverfolgung

Von Anfang an bemühen wir uns um eine möglichst genaue Kostenschätzung. Schon in der Entwurfsphase sind die zu erwartenden Baukosten ein wichtiges Entscheidungskriterium.

Sobald der Entwurf feststeht, erarbeiten wir eine genauere Kostenberechnung, bei der wir die einzelnen Bauleistungen aufführen und die zu erwartenden Baukosten aus unseren Erfahrungswerten dafür zusammenrechnen.

Nach Abschluss der Werkplanung können dann detaillierte Leistungsverzeichnisse erstellt werden, welche die erforderlichen Leistungen für die ausführenden Unternehmen genau in Art und Menge beschreiben.

Jetzt können unterschiedliche Bau- und Handwerksfirmen vergleichbare Angebote auf Basis dieser Leistungsverzeichnisse abgeben. Wir prüfen diese Angebote und stellen sie übersichtlich in Form eines Preisspiegels zusammen.

Wir unterstützen unsere Bauherren bei der Wahl des für sie günstigsten Angebotes und der fachlich geeigneten Handwerksfirma.

Während und nach der Bauzeit unterstützen wir unsere Bauherren bei der Prüfung der Rechnungen und der Abrechnung mit den Handwerksfirmen.

Die gesamte Kostenverfolgung bearbeiten wir mit unserer modernen integrierten Softwareumgebung.

Bauüberwachung

Bauüberwachung

Wir stellen vor Baubeginn sicher, dass mögliche Risiken bei der Durchführung der Arbeiten bekannt sind und gelöst werden können. Gerade Abbrucharbeiten im Rahmen von Um- und Anbauten müssen sorgfältig geplant und vorbereitet werden.

Wir leiten und koordinieren dann die Ausführung der weiteren Arbeiten auf der Baustelle. Durch unseren Hintergrund als gelernte Bauhandwerker sprechen wir die Sprache der Handwerker und können daher Herausforderungen und mögliche Konflikte bei der Bauausführung schnell lösen.

Gleichzeitig überwachen wir die Qualität der Ausführung durch regelmäßige Baustellenbesuche, in der Regel mehrmals pro Woche. Wir sind dabei bemüht, Mängel frühzeitig zu erkennen und beheben zu lassen.

 

Baustellen-Sicherheit

Baustellen-Sicherheit

Bauherren tragen eine Gesamtverantwortung für die Sicherheit der auf ihren Baustellen beschäftigten Arbeitnehmer.

Bei größeren Bauvorhaben verpflichtet der Gesetzgeber daher Bauherren dazu, einen qualifizierten Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator (SiGeKo) zu bestellen.

Der SiGeKo hat die Aufgabe, firmen-übergreifende Arbeitsschutz-Massnahmen auf der Baustelle wie z.B. Gerüste und Zugänge zu planen und zu dokumentieren, deren Umsetzung auf der Baustelle zu überwachen und den Arbeitsschutz der ausführenden Firmen zu koordinieren.

Durch Teilnahme an entsprechenden Lehrgängen der Handwerkskammer Düsseldorf haben wir die Qualifikation als SiGeKo erlangt und können diese Leistung im Rahmen unserer Tätigkeit anbieten.

 

Baustellensicherheit
Beispiel: Abstimmung der Gerüstaufstockungen vor Ort